![]() |
|
Survival Kit auf Stand 2022! |
Inhalte Survival KitPrint-Werk "Basics" (Stand 2022) Stichwortverzeichnis Survival Kit digital plus (Stand April 2016)
Inhalt digitales Werk "digital plus" (Stand 21.1.2022), ca. 825 Seiten die fett hervorgehobenen Kapitel sind in "Basics" nicht enthalten
1
EINLEITUNG
1.1
zu diesem Buch
1.2
Keine Muster - Ohne Gewähr
1.3
Aktualisierungen und Ergänzungen
1.4
Gebrauch
2
IST KUNST FREI?
2.1
Zwischen Kunstanspruch und Überleben
2.2
Fahrplan für Berufseinsteiger
2.3
Wie werde ich die vielen Fragezeichen los?
2.4
Ist die Anstellung die bessere Alternative?
2.5
Ü 40 – und noch einmal durchstarten
2.6
Und auch noch KSK-Abgabe?
3
BETRIEBS- BZW. RECHTSFORMEN
3.1.1
das „Übliche“ und ein Rezept für Eilige
3.1.1.1
Geht es nicht auch ohne Rechtsform?
3.1.1.2
Exkurs: die ultimative Rechtsform?
3.1.2
Struktur eines Unternehmens
3.1.3
Freiberuflich oder gewerblich?
3.1.3.1
Exkurs: Wer nützt dem Gemeinwohl? Warum stinkt Kommerz?
3.1.4
Risiken wahrnehmen und gewichten
3.1.5
Künstler in der Grauzone
3.1.6
Vergleich Finanzen Selbständiger / Arbeitnehmer
3.2
Solokünstler / Inhaber
3.3
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
3.3.1
ein Muster-Vertrag
3.4
Eingetragener Verein
3.5
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
3.5.1
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
3.5.2
GmbH & Co. KG
3.5.3
Gemeinnützige GmbH
3.6
Genossenschaft (eG)
3.7
Stiftung
3.8
Nicht eingetragener Verein
3.9
Partnerschaftsgesellschaft
3.10
Kleine AG
3.11
Limited
3.12
Kombination verschiedener Rechtsformen
3.12.1
Kombi-Aufwand von e.V. und GbR erheblich
3.12.2
Aufwandsvermeidung steigert Risiken
3.12.3
angestellte Stamm-Mannschaft leider teuer
3.12.4 Verein
auch sonst sinnvoll
3.12.5
Vereinsgründung mit Bedacht
3.12.6
Beziehungen zwischen Betrieb und GbR
3.12.7
Mutter/Töchter – Betrieb/GbR‘s
3.12.8 Mutter als
gemeinsame Plattform & Netzwerk
3.12.9
spartanische Form von Zusammenarbeit
3.12.10 GbR zwischen jurist.
& natürl. Personen
3.12.11 Kooperationsverträge
3.13
Kurzfassung der Rechtsformen
3.14
Atmosphärische Störungen im Ensemble
3.15
Nachfolge / Übergabe
3.16
Auflösung / Beendigung/ Verkauf
4
STEUERN
4.1
Einnahmen
4.2
Ausgaben
4.3
Buchführung
4.4
Einnahme-Überschuss-Rechnung
4.5
Steuerliche Veranlagung von GbR’s
4.6
Einkommenssteuer
4.7
Umsatzsteuer
4.7.1
Umsatzsteuerfrei
4.7.1.1
Ehrenamt
4.7.1.2
Theater und Orchester Tantiemen
4.7.1.3
Regie, Choreographie
4.7.1.4
Mitwirkende, auftretende Künstler
4.7.1.5
Durch Veranstalter
4.7.1.6
Freiberufliche Dozenten
4.7.1.7
Schulen, Ballett- und Tanzstudio
4.7.1.8
GbR’s mit wechselnden Gesellschaftern
4.7.1.9
Kleinunternehmer
4.7.1.10 Träger der freien
Jugendhilfe
4.7.2
Umsatzsteuerpflichtig
4.7.2.1
Gemeinnütziger e.V.
4.7.2.2
Regisseure, Choreographen etc.
4.7.2.3
Sieben oder neunzehn Prozent ?
4.7.2.4
Gewerblicher Bereich
4.7.2.5
Bewirtungsumsätze
4.7.2.6
Vorsteuerverrechnung
4.7.2.7
USt-Pflicht nicht vergessen!
4.7.2.8
Umsatzsteuererklärung
4.7.2.9
Umsatzsteuerpflicht neu – Schritt für Schritt
4.8
Körperschaftssteuer
4.9
Spendenbescheinigungen
4.10
Gewerbesteuer
4.10.1
Gewerbeanmeldung ab wann nötig?
4.10.2 Keine
Gewerbesteuer für Künstlerinnen
4.10.3 Definition
von Kunst / Gewerbe
4.10.4
Gewerbeschein
4.10.5 Theater
(-Café) als Gewerbe?
4.10.6 Teilweise
gewerblich = alles gewerblich!
4.10.7
Selbstvermarktung von Freiberuflern
4.10.8 Gemischte
Tätigkeit
4.10.9 Vermietung
4.11
Lohnsteuer
4.12
Vergnügungssteuer
5
DIE ROLLE ALS UNTERNEHMERIN
5.1
Beschäftigungsformen
5.1.1
„freie“ Mitarbeiter
5.1.2
ganz normale Angestellte
5.1.3
Mini-Jobs
5.1.4
Midi-Jobs
5.1.5
kurzfristige Beschäftigungen
5.1.6
Studenten/ Praktikanten/ Schüler
5.1.7
Bürgerschaftliches Engagement 5.2 KSK-Abgabe
5.3
Bayerische Versorgungskammer (VddB)
5.4
Berufsgenossenschaft
5.5
Haftpflichtversicherung
5.6
Requisitenversicherung
5.7
Dienstreisekasko, Insassen, Rechtsschutz
5.8
Kfz-Haftpflichtversicherung
5.9
Veranstaltungsausfall-Versicherung
5.10
Gastspielprüfbuch
5.12
Widerrufsbelehrung / Fernabsatzrecht
5.13
Dienstleistungs-Informationspflichten-VO
5.14
Datenschutzgrundverordnung
5.15
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
6
VERSICHERUNG ALS KÜNSTLERIN
6.1
Künstlersozialversicherung
6.1.1
Warum über die KSK versichern?
6.1.2
Keine Versicherungspflicht
6.1.3
Anmeldung bei der KSK
6.1.3.1
Fragebogen
6.1.3.2
Nachweise
6.1.3.3
Freibeträge
6.1.3.4
Beginn
6.1.3.5
Schätzen
6.1.3.6
Auslandstätigkeit
6.1.3.7
Weitere Stolpersteine
6.1.4
Widerspruch gegen KSK-Bescheid
6.1.5
Beitrag
6.1.6
Krankengeld
6.1.7
Wahl der Krankenkasse
6.1.7.1
gesetzliche Krankenkasse
6.1.7.2
private Krankenversicherung
6.1.7.3
Wechsel von der privaten in die gesetzliche
6.1.8
Und wenn frau drin ist?
6.1.8.1 Ausland
6.1.8.2
Schätzung des Jahreseinkommens
6.1.8.3
Überprüfung
6.1.8.4
Geldbuße
6.1.8.5
Rausfliegen
6.1.8.6 Beenden
6.1.9
Rente
6.1.9.1 Altersarmut
6.1.9.2
Kontenklärung
6.1.9.3
Regelaltersrente
6.1.9.4 Witwenrente
6.1.9.5 Versteuerung
6.1.9.6 Anrechnung
6.1.9.7 Frühverrentung
6.1.9.8
Rentenversicherung und Rendite
6.1.9.9
REHA-Maßnahmen
6.1.9.10
Erwerbsminderungsrente
6.1.9.11
Erwerbsunfähigkeit
6.1.9.12 Hinzuverdienst als Rentner
6.1.9.13
Krankenversicherung der Rentner
6.1.9.14
Freiwillig KV-versicherte Rentner
6.1.10
Probleme mit der KSK
6.1.10.1
Selbständiger oder Arbeitnehmer?
6.1.10.2
Scheinselbständigkeit
6.1.10.3
Gesellschafter oder Honorarempfänger?
6.1.10.4
Einzelfragen / einzelne Berufe
6.1.11
Gleichzeitig angestellt und selbständig?
6.1.12
Zwei selbständige Tätigkeiten?
6.1.12.1
Merchandising
6.1.12.2 Andere Einkünfte
6.1.13
ALG, ALG II, Existenzgründung & KSK
6.2
Versicherung für Selbständige ohne KSK
6.2.1
Rentenversicherung
6.2.2
Krankenversicherung
6.2.3
Wechsel von der KSK in die „freiwillige“ KV
6.3
Pflegeversicherung
6.4
Alterszusatzversorgung
6.4.1
Sparen und vorsorgen
6.4.2
Riester-Rente
6.4.3
Renten-/Lebensversicherungen
6.4.4
Rentenversicherung bei dem VBLU
6.4.5
Bayerische Versorgungskammer (VddB)
6.4.6
Pensionskasse der Rundfunkanstalten
6.4.7
Rentner erhalten KV-Beiträge zurück
6.5
Unfall-, Berufsunfähigkeitsversicherung
6.5.1
Berufsunfähigkeitsversicherung
6.5.2
Berufsgenossenschaft
6.6
Rechtsschutz
7
DAS SOZIALE NETZ
7.1
Arbeitslosengeld
7.1.1
Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag
7.1.2
ALG 1
7.1.3
Gründungszuschuss
7.2
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
7.3
ALG II / Sozialgeld
7.4
Bedürftigkeit und Krankenkassen
7.5
Unterstützungen für Kinder
7.6
Stiftungen, Not- und Sozialfonds
7.7
Prozesskostenhilfe
7.8
Insolvenz anmelden
8
VERTRÄGE UND DAS DRUMHERUM
8.1
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
8.1.1
Zwei Künstler erweitern das Team
8.1.2
Künstler arbeiten unterschiedlich viel
8.1.3
GbR für nur 1 Produktion in fremder Spielstätte
8.1.4
Kooperation einer Büro-/Atelier-Gemeinschaft
8.1.5
GbR mit verschiedenen Geschäftszweigen
8.1.6
GbR von Künstlern, von einer Produktionsstätte unterstützt
8.1.7
Der kurze GbR-Vertrag für den Start
8.2
Eingetragener Verein
8.2.1
Satzung
8.2.2
Tagesordnung einer MV
8.2.3
Protokoll einer MV mit Vorstandswahl
8.2.4
Gründung
8.2.5
Beitrittserklärung
8.3
Partnerschaftsvertrag
8.4
Gesellschaftervertrag einer gGmbH
8.5
Satzung einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft
8.6
GmbH & Co. KG
8.7
Arbeitsvertrag
8.7.1
Arbeitsvertrag an Kulturbetrieben
8.7.2
Angestelltenarbeitsvertrag nach Tarifvertrag
8.7.3
Geschäftsführervertrag
8.7.4
Praktikumsvertrag
8.7.5
Low-Budget-Produktion
8.8
Werkvertrag-Beispiele
8.8.1
(Star)Gast-Vertrag
8.8.2
Videodokumentation
8.8.3
Fotodokumentation
8.8.4
Auftrag/Werkvertrag Skulptur 8.8.5 Vertrag mit Kursleiterin
8.8.6
Unterrichtsvereinbarung mit Kursteilnehmern
8.8.7
Choreographie / Regie / Dirigat
8.8.8
Künstlerin in einem e.V.
8.8.9
Rechnung über freie künstlerische Mitarbeit
8.8.10
Honorarvertrag über freie künstlerische Mitarbeit
8.8.11
Rahmenvertrag zwischen e.V. und GbR
8.9
Bedingtes Schenkungsversprechen
8.10
Gastspielvertrag Ensemble / Solist
8.10.1 Allgemeine
Geschäftsbedingungen
8.10.2
Erläuterungen
8.10.3
Bestätigungsschreiben statt Vertrag
8.10.4
Mietvertrag statt Gastspielvertrag
8.10.5 Preisliste
8.10.6 Angebot
8.10.7
Anschreiben
8.10.8
Technisches Beiblatt
8.10.9 Checkliste
8.10.10 Rechnung
8.10.11 Mahnung
8.11
Vereinbarung bei RF- und TV-Aufnahmen 8.12 Agentur-Vertrag
10
KÜNSTLER ALS URHEBER
10.1
Selbstverlag
10.2
Bearbeitungen
10.3
Titel-/Markenschutz
10.4
Namensschutz
10.4.1
Namensschutz für das Ensemble
10.4.2
Künstlername
10.4.3
Firmenbezeichnung
10.5
Urheberschutz
10.5.1 Ideen
nicht geschützt
10.5.2 Nachweis
der Urheberschaft
10.5.3
Nutzungsrechte verwerten
10.5.4
Nutzungsvergütung für Konzeption
10.6
Choreographie- und Inszenierungsrechte
10.7
Urheberrechte von Szenen-/Bühnenbildnern
10.8
Aufführungsvertrag
10.9
Schutz ausübender Künstler
10.10
Produktion von CDs
10.11
Rechte der Gefilmten, Recht am Bild
10.12 Recht
am Bild - Vertragsvorschläge
10.13 Model
Release – Mustervertrag für Fotografen
11
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
11.1
GEMA
11.1.1
Komponisten
11.1.2
Gastierende Ensembles
11.1.3
Nutzungsrecht zur Bearbeitung erwerben
11.1.4
Veranstalter
11.1.5 Gema-freie
Musik
11.1.6
Musiktarife GEMA
11.1.7
Gesamtvertrag Bundesverband / GEMA
11.2
Gesell. zur Verwertg von Leistungsschutzrechten
11.3
Verwertungsgesellschaft Wort
11.4
Verwertungsgesellschaft Musikedition
11.5
Verwertungsgesellschaft Media
12
MARKETING / WERBUNG
12.1
Marketing
12.2
Persönliche Begegnung
12.3
Werbung
12.4
Gestaltung von Werbung
12.5
Agenturen, Auftrittsvermittlung
12.6
Mailings
12.6.1
Serienbriefe
12.6.2
Postversand
12.6.3 eMail
12.6.3.1 Die eigene Mailadresse
12.6.3.2 eMail-Adressbuch gehackt?
12.6.3.3 Newsletter
12.6.3.4 Impressum
12.6.3.5 Kein SPAM
12.6.3.6 Passwort
12.7
Die eigene Homepage
12.7.1
Suchmaschinen
12.7.2
Web-Impressum / Datenschutz
12.7.3
Internetshop
12.7.4
Weiterleitung
12.7.5 Testen der
Seite
12.8
Presse- und Informationsarbeit
12.8.1
Presseverteiler
12.8.2
Pressenotiz
12.8.3
Pressefotos
12.8.4
Pressegespräch
12.8.5
Presseinformation
12.8.6
Presse-Material auf der Webseite
12.8.7 CD-ROM /
DVD
12.8.8
Gegendarstellung
12.8.9
Pressespiegel
12.9
Büroorganisation, Buchführung
12.10
Adressenerfassung / Aufbau Datenbank
12.11
Telefonmarketing
12.12
Kommunikation
12.13
Festival
13
ÜBER GRENZEN - INS AUSLAND – VOM AUSLAND
13.1
Von Deutschland in die weite Welt
13.1.1
Auslandskrankenversicherung
13.1.2
Einkommenssteuer
13.1.3 In Länder
der EU
13.1.3.1 Sozialversicherung
13.1.3.2 Umsatzsteuer
13.1.3.3 Schweiz – Sonderregelungen
13.1.3.4 Österreich –
Sonderregelungen
13.1.3.5 Frankreich -
Sonderregelungen
13.1.3.6 Niederlande -
Sonderregelungen
13.1.3.7 Spanien - Sonderregelungen
13.1.4 In Länder
außerhalb der EU
13.1.4.1 Sozialversicherung
13.1.4.2 Steuern
13.2
Ausländische Künstlerinnen in Deutschland
13.2.1 Als
Angestellte
13.2.2
Abzugsteuer
13.2.3
Umsatzsteuer
13.2.4 KSK-Abgabe
13.2.5
Künstlerinnen aus der EU / EFTA
13.2.5.1 Sozialversicherung
13.2.5.2 Niederlassungsfreiheit
13.2.5.3 Schweiz – Sonderregelungen
13.2.5.4 Österreich -
Sonderregelungen
13.2.5.5 Frankreich/Belgien -
Sonderregelungen
13.2.5.6 Niederlande -
Sonderregelungen
13.2.6 Künstler
aus Ländern außerhalb der EU
13.2.7 Vertrag
für Gastspiele im Ausland
13.2.8
Barauszahlung Tournee Ausland
13.3
Nomaden
14
FÖRDERMODELLE, FINANZIERUNGEN
14.1
Beratungen/Portale
14.2
Staatliche Programme
14.3
Sponsoren, Mäzene, Spenden
14.3.1
Spenden
14.3.2
Bußgeldzuweisungen
14.3.3
Crowdfunding
14.4
Preise, Fonds, Stiftungen
14.5
Stiftungen, Gemeinnützigkeit und Zuwendungen
14.6
Kalkulation und Durchsetzung eigener Honorare
14.6.1
Vorüberlegungen
14.6.2 Umfragen
14.6.3
Tarifverträge / Vergütungsregeln
14.6.4
Kalkulation der Kilometer-Pauschale
14.6.5 Ankauf /
Provision / Kommission bildende Kunst
14.7
Finanzierungspläne, Zuwendungsanträge
14.7.1
Kostenkalkulation
14.7.2
Budgetkontrolle
14.7.3
Abrechnungsprobleme
15
BÜHNE UND SICHERHEIT
15.1
Versammlungsstättenverordnung
15.2
Belastung von Steckdosen
15.3
Eigene Räumlichkeiten
15.4
Reisegewerbekarte für Zirkus und Schausteller
16
PARAPHERNALIA, BITS & PIECES, KRIMSKRAMS
16.1
Bankverkehr
16.2
Führungszeugnis
16.3
Autos werbefinanziert
16.4
Gebühren für Rundfunk- und TV-Geräte
16.5
Orthographie auf Plakaten
17
LITERATUR
18
ADRESSEN
19
ABKÜRZUNGEN
Stichwortverzeichnis vom Survival Kit digital plus (Stand April 2016)
1-Euro-Job
Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerbeanmeldung
Inhaltsverzeichnis Survival Kit
Basics Print (Stand 2019)
1
Einleitung
1.1
ZU DIESEM BUCH
1.2
KEINE MUSTER - OHNE GEWÄHR
1.3
AKTUALISIERUNGEN UND ERGÄNZUNGEN
1.4
GEBRAUCH
2
Ist Kunst frei?
2.1
ZWISCHEN KUNSTANSPRUCH UND ÜBERLEBEN
2.2
FAHRPLAN FÜR BERUFSEINSTEIGER
2.3
WIE WERDE ICH DIE VIELEN FRAGEZEICHEN LOS?
2.4
IST DIE ANSTELLUNG DIE BESSERE ALTERNATIVE?
2.5
Ü 40 – UND NOCH EINMAL DURCHSTARTEN
2.6
UND AUCH NOCH KSK-ABGABE?
3
Betriebs- bzw. Rechtsformen
3.1.1 DAS
„ÜBLICHE“ UND EIN REZEPT FÜR EILIGE
3.1.1.1 Geht es nicht auch ohne
Rechtsform?
3.1.1.2 Exkurs: die ultimative
Rechtsform?
3.1.2
STRUKTUR EINES UNTERNEHMENS
3.1.3
FREIBERUFLICH ODER GEWERBLICH?
3.1.3.1 Exkurs: Wer nützt dem
Gemeinwohl? Warum stinkt Kommerz?
3.1.4 RISIKEN
WAHRNEHMEN UND GEWICHTEN
3.1.5
KÜNSTLER IN DER GRAUZONE
3.1.5.1
Arbeitsvertrag an Kulturbetrieben
3.1.5.2 Honorarvertrag
Kulturpädagogik
3.1.6
VERGLEICH FINANZEN SELBSTÄNDIGER / ARBEITNEHMER
3.2
SOLOKÜNSTLER / INHABER
3.3
GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS
3.3.1 EIN
MUSTER-VERTRAG
3.4
EINGETRAGENER VEREIN
3.5
ATMOSPHÄRISCHE STÖRUNGEN IM ENSEMBLE
3.6
GENDER-THEMEN
4
Steuern
4.1
EINNAHMEN
4.2
AUSGABEN
4.3
BUCHFÜHRUNG
4.4
EINNAHME-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG
4.5
STEUERLICHE VERANLAGUNG VON GBR’S
4.6
EINKOMMENSSTEUER
4.7
UMSATZSTEUER
4.7.1
UMSATZSTEUERFREI
4.7.1.1 Ehrenamt
4.7.1.2 Theater und Orchester
4.7.1.3 Regie, Choreographie
4.7.1.4 Mitwirkende,
auftretende Künstler
4.7.1.5 Durch Veranstalter
4.7.1.6 Freiberufliche Dozenten
4.7.1.7 Ballett- und Tanzstudio
4.7.1.8 GbR’s mit wechselnden
Gesellschaftern
4.7.1.9 Kleinunternehmer
4.7.2
UMSATZSTEUERPFLICHTIG
4.7.2.1 Gemeinnütziger e.V.
4.7.2.2 Regisseure,
Choreographen
4.7.2.3 Sieben Prozent oder
neunzehn Prozent ?
4.7.2.4 Gewerblicher Bereich
4.7.2.5 Vorsteuerverrechnung
4.7.2.6 USt-Pflicht nicht
vergessen!
4.7.2.7 Umsatzsteuererklärung
4.8
KÖRPERSCHAFTSSTEUER
4.9
GEWERBESTEUER
5
Die Rolle als Unternehmerin
5.1
BESCHÄFTIGUNGSFORMEN
5.1.1 „FREIE“
MITARBEITER
5.1.2 GANZ
NORMALE ANGESTELLTE
5.1.3
MINI-JOBS
5.1.4
MIDI-JOBS
5.1.5
KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNGEN
5.1.6
STUDENTEN / PRAKTIKANTEN / SCHÜLER
5.2
KSK-ABGABE
5.3
BAYERISCHE VERSORGUNGSKAMMER
5.4
BERUFSGENOSSENSCHAFT
5.5
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
6
Versicherung als Künstlerin
6.1
KÜNSTLERSOZIALVERSICHERUNG
6.1.1 WARUM
ÜBER DIE KSK VERSICHERN?
6.1.2 KEINE
VERSICHERUNGSPFLICHT
6.1.3
ANMELDUNG BEI DER KSK
6.1.3.1 Fragebogen
6.1.3.2 Nachweise
6.1.3.3 Freibeträge
6.1.3.4 Beginn
6.1.3.5 Schätzen
6.1.3.6 Auslandstätigkeit
6.1.3.7 Weitere Stolpersteine
6.1.4
WIDERSPRUCH GEGEN KSK-BESCHEID
6.1.5 BEITRAG
6.1.6
KRANKENGELD
6.1.7 WAHL
DER KRANKENKASSE
6.1.7.1 gesetzliche
Krankenkasse
6.1.7.2 private
Krankenversicherung
6.1.7.3 Wechsel von der
privaten in die gesetzliche
6.1.8 UND
WENN FRAU DRIN IST?
6.1.8.1 Schätzung des
Jahreseinkommens
6.1.8.2 Überprüfung
6.1.8.3 Geldbuße
6.1.8.4 Rausfliegen
6.1.9 RENTE
6.1.9.1 Kontenklärung
6.1.9.2 Rente ab wann?
6.1.9.3 REHA-Maßnahmen
6.1.9.4 Erwerbsminderungsrente
6.1.9.5 Erwerbsunfähigkeit
6.1.9.6 Krankenversicherung der
Rentner
6.1.9.7 Freiwillig versicherte
Rentner
6.1.10 PROBLEME MIT DER
KSK
6.1.10.1
Selbständiger oder Arbeitnehmer?
6.1.10.2
Scheinselbständigkeit
6.1.10.3
Gesellschafter oder Honorarempfänger?
6.1.10.4
Einzelfragen / einzelne Berufe
6.1.11 GLEICHZEITIG
ANGESTELLT UND SELBSTÄNDIG?
6.1.12 ZWEI SELBSTÄNDIGE
TÄTIGKEITEN?
6.1.13 ALG, ALG II,
EXISTENZGRÜNDUNG UND KSK
6.2
VERSICHERUNG FÜR SELBSTÄNDIGE OHNE KSK
6.2.1
RENTENVERSICHERUNG
6.2.2
KRANKENVERSICHERUNG
6.2.3 WECHSEL
VON DER KSK IN DIE „FREIWILLIGE“ KV
6.3
PFLEGEVERSICHERUNG
6.4
ALTERSZUSATZVERSORGUNG
6.4.1 SPAREN
UND VORSORGEN
6.4.2
RIESTER-RENTE
6.4.3
RENTEN-/LEBENSVERSICHERUNGEN
6.4.4
RENTENVERSICHERUNG BEI DEM VBLU
6.4.5
BAYERISCHE VERSORGUNGSKAMMER
6.4.6
PENSIONSKASSE DER RUNDFUNKANSTALTEN
6.5
UNFALL-, BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG
6.5.1
BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG
6.5.2
BERUFSGENOSSENSCHAFT
7
Das soziale Netz
7.1
ARBEITSLOSENGELD
7.1.1
ANTRAGSPFLICHTVERSICHERUNG SELBSTÄNDIGE
7.1.2 ALG 1
7.1.3
GRÜNDUNGSZUSCHUSS
7.2
ALG II / SOZIALGELD / GRUNDSICHERUNG
7.3
BEDÜRFTIGKEIT UND KRANKENKASSEN
7.4
UNTERSTÜTZUNGEN FÜR KINDER
7.5
STIFTUNGEN, NOT- UND SOZIALFONDS
7.6
PROZESSKOSTENHILFE
7.7
INSOLVENZ ANMELDEN
8
Verträge und das Drumherum
9
Der Künstler als Urheber
9.1
BEARBEITUNGEN
9.2
TITEL-/MARKENSCHUTZ
9.3
NAMENSSCHUTZ
9.3.1
NAMENSSCHUTZ FÜR DAS ENSEMBLE
9.3.2
KÜNSTLERNAME
9.3.3
FIRMENBEZEICHNUNG
9.4
URHEBERSCHUTZ
9.4.1
NUTZUNGSRECHTE VERWERTEN
10
Verwertungsgesellschaften
10.1
GEMA
10.1.1 KOMPONISTEN
10.1.2 GASTIERENDE
ENSEMBLES
10.1.3 NUTZUNGSRECHT ZUR
BEARBEITUNG ERWERBEN
10.1.4 GESAMTVERTRAG
BUNDESVERBAND / GEMA
10.2
GESELL. ZUR VERWERTUNG V. LEISTUNGSSCHUTZRECHTEN
10.3
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT WORT
10.4
WEITERE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
11
Förderungen, Finanzierungen
11.1
BERATUNGEN
11.2
STAATLICHE PROGRAMME
11.3
SPONSOREN, MÄZENE, SPENDEN
11.4
STIFTUNGEN, GEMEINNÜTZIGKEIT UND ZUWENDUNGEN
11.5
KALKULATION UND DURCHSETZUNG EIGENER HONORARE
12
Suchwortregister
13
Inhalt DIGITAL PLUS
14
Abkürzungen
15
Echo |
zuletzt aktualisiert: 13.1.2022 |